MS Turanor PlanetSolar – Einmal um die Welt
Gepostet am Mai 4, 2012
584 Tage, 23 Stunden, 31 Minuten - so lange brauchte die MS Turanor PlanetSolar für ihre Weltumrundung. Keine besonders beeindruckende Leistung, schließlich schaffen das Düsenflieger und Co. in wenigen Tagen. Doch die Besonderheit liegt nicht in der Zeit begründet, die das Schiff benötigte. Sondern in der Tatsache, dass ausschließlich Sonnenkraft die Antriebsenergie für die Überquerung aller Weltmeere genutzt wurde.Auf Jule Vernes Spuren
Mit bloßer Sonnenkraft über die Weltmeere, das klingt nach einer Abenteuerreise mit Jule Verne. Und genau dieses Meisterwerk war es, das den Schweizer Raphael Domjan zu seinem Trip animierte. Neben bloßer Abenteuerlust wollte der 39jährige Domjan beweisen, dass eneuerbare Energien bereits heute Leistungsstark sind und eine ernsthafte Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen.
Ein Schiff der Superlative
14 Monate Bauzeit in der Kieler Werft Knierim Yachtbau waren nötig, um die 31 m lange und 15m breite PlanetSolar fertigzustellen. Rund 12,5 Millionen Euro und über 60.000 Arbeitsstunden stecken in der PlanetSolar. Insgesamt 537 qm an Sonnenkollektoren versorgten das Schiff mit der nötigen Energie. Sechs Blöcke Lithium-Ion-Batterien speicherten so viel Solarstrom, dass das Schiff bis zu drei Tage ohne Tageslicht permanent navigiert werden konnte.
Von Ost nach West, immer dem Äquator entlang
Am 27. September war es soweit: die MS Turanor PlanetSolar wurde in Monaco zu Wasser gelassen. Entlang des Äquators mit der höchsten Sonneneinstrahlung steuerte die PlanetSolar gen amerikanischem Kontinent, durchquerte den Panamakanal und setzte seine Reise nach Australien fort. Fast ohne Zwischenfälle ging es durch den Indischen Ozean, durch den Suezkanal zurück nach Monaco.
Übrigens: Im von J.R.R. Tolkien geschaffenen Universum von "Herr der Ringe” bedeutet der Name Turanor so viel wie "Kraft der Sonne”. Augenscheinlich eine weise Wahl.
Videos zum Solarboot MS Turanor